LRS-Test: Wie bekomme ich eine Diagnose?
Wege zum LRS-Test, wer testet, was es kostet und was du als Elternteil wissen solltest

🧠 Warum ein LRS-Test wichtig ist
Wenn dein Kind sich beim Lesen und Schreiben ungewöhnlich schwer tut, kommt früher oder später die Frage:
„Braucht mein Kind vielleicht einen LRS-Test?“
Diese Frage ist nicht einfach – und doch ein wichtiger erster Schritt, um Klarheit zu gewinnen. Denn:
➡ Je früher eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkannt wird,
➡ desto besser kann dein Kind gezielt gefördert werden.
Und das ganz ohne unnötigen Druck oder Frust.
🧩 Was genau ist ein LRS-Test?
Ein LRS-Test (oder Legasthenie-Test) ist ein spezielles Verfahren, mit dem Fachleute feststellen,
ob bei einem Kind besondere Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben vorliegen – unabhängig von der allgemeinen Intelligenz.
Dabei geht es nicht um Schulnoten, sondern um:
- Lesegenauigkeit & Lesetempo
- Rechtschreibfähigkeit
- Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Konzentration & Merkfähigkeit
- ggf. auch um Sprachentwicklung
Ein LRS-Test liefert keine „Note“, sondern eine fachliche Einschätzung, ob eine LRS (im Sinne einer Teilleistungsstörung) vorliegt.
🧭 Wer führt einen Test durch?
Es gibt verschiedene Stellen, bei denen du einen LRS-Test machen lassen kannst. Welche infrage kommt, hängt oft vom Bundesland und den konkreten Möglichkeiten vor Ort ab:
✅ Mögliche Anlaufstellen:
- Schulpsychologischer Dienst
➤ meist kostenlos, auf Anfrage über die Schule - Kinder- und Jugendpsycholog:innen (mit Kassenzulassung)
➤ ggf. mit Überweisung durch Kinderarzt / Hausarzt - Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
➤ oft bei komplexeren Fragestellungen (z. B. ADHS + LRS) - Privatpraxen für Diagnostik oder Lerntherapie
➤ Kostenpflichtig, aber mit flexibler Terminvergabe - Lerntherapeut:innen oder LRS-Institute
➤ führen häufig Eingangstests zur individuellen Förderung durch (kein offizielles Gutachten)
💰 Was kostet ein Test?
Das kommt darauf an, wo du den LRS-Test machen lässt:
Ort der Testung | Kosten | Hinweise |
---|---|---|
Schulpsychologischer Dienst | meist kostenlos | über Schule oder Jugendamt anfragen |
Kinder- und Jugendpsychiatrie | wird meist von der Krankenversicherung übernommen | Wartezeit möglich, evtl. Überweisung nötig |
Privatpraxis für Diagnostik | 200–600 € | nicht von der Krankenkasse übernommen |
Lerntherapie-Praxis | ca. 100–300 € | meist für interne Förderplanung, kein offizielles Gutachten |
💡 Tipp: Frag vorab genau nach, ob du ein schriftliches Gutachten für die Schule bekommst – und ob es den Kriterien für einen Nachteilsausgleich entspricht.
📝 Was sollte ich vor dem LRS-Test beachten?
Damit der Test aussagekräftig ist, achte auf folgende Punkte:
- 📚 Dein Kind sollte ausgeruht und möglichst stressfrei zur Testung gehen
- 📄 Nimm vorhandene Schulunterlagen (Diktate, Tests) mit
- 💬 Besprich mit deinem Kind, worum es geht: „Die wollen einfach schauen, wie du am besten lernen kannst.“
- 🧑🏫 Frag die Schule, ob sie ebenfalls Beobachtungen beitragen kann
So bereitest du dein Kind auf den LRS-Test vor
- Sprich mit deinem Kind in ruhiger und positiver Stimmung über den bevorstehenden Test.
- Erkläre, dass es keine Prüfung ist, die bestanden oder nicht bestanden wird, sondern eine Möglichkeit, herauszufinden, wie es beim Lesen und Schreiben am besten unterstützt werden kann.
- Vermeide Druck und betone, dass es um Hilfe geht.
- Ausreichend Schlaf, ein entspanntes Frühstück und etwas Zeit zum Ankommen am Testtag tragen ebenfalls zu einer guten Vorbereitung bei
❓ Häufige Fragen zum LRS-Test
Wird mein Kind dadurch „diagnostiziert“?
Ja – wenn eine LRS festgestellt wird, bekommst du ein Gutachten oder eine fachliche Einschätzung, die du der Schule vorlegen kannst.
Muss mein Kind Medikamente nehmen?
Nein. Bei einer LRS geht es um Lernunterstützung, nicht um medizinische Behandlung.
Kann ich den LRS-Test auch selbst anstoßen?
Ja – du brauchst keine offizielle „Einweisung“, kannst aber jederzeit Termine bei entsprechenden Stellen anfragen.
LRS-Test: Das passiert danach
Nach dem LRS-Test bespricht die Teststelle die Ergebnisse mit dir. Du erfährst, in welchen Bereichen dein Kind besondere Stärken hat und wo es Unterstützung benötigt.
Auf Basis der Testergebnisse können Fördermaßnahmen, Nachteilsausgleiche oder weitere Untersuchungen empfohlen werden. Sie dienen dazu, deinem Kind gezielt zu helfen – nicht dazu, es zu bewerten. So wird der nächste Schritt klarer und ihr könnt gemeinsam mit Lehrkräften oder Therapeuten einen passenden Förderplan erstellen.
❤️ Mein Kind hat eine LRS – und jetzt?
Erstmal: Tief durchatmen.
Eine LRS ist keine Katastrophe. Sie erklärt lediglich, warum dein Kind beim Lesen und Schreiben andere Wege braucht.
Ein LRS-Test ist der erste Schritt zur passenden Unterstützung – in der Schule, zu Hause und bei der Lerntherapie.
Du bist nicht allein. Und dein Kind hat das Potenzial, erfolgreich zu lernen – mit den richtigen Hilfen.
📖 Möchtest du wissen, wie du dein Kind nach der Diagnose begleiten kannst?
Dann schau auch hier vorbei:
➡ [Blogbeitrag: „Dein Kind ist nicht dumm – es hat LRS und lernt einfach anders“]
➡ [Frühwarnzeichen: Woran erkenne ich LRS schon im Vorschulalter?]
📬 Lust auf regelmäßige LRS-Tipps, Mutmacher und Lernideen?
Dann melde dich gern zu meinem Newsletter an – ganz ohne Druck, dafür mit Herz.