Anzeichen LRS

Anzeichen für LRS

Anzeichen für LRS: Woran erkenne ich erste Hinweise bei meinem Kind?

Du vermutest eine Lese-Rechtschreib-Störung bei deinem Kind, bist dir aber unsicher: Was sind überhaupt Anzeichen für LRS? Liest mein Kind einfach nicht gerne oder steckt da mehr dahinter? In diesem Artikel bekommst du Infos über die ersten Anzeichen einer LRS und Tipps, wie du damit umgehen kannst.

🧠 Was ist LRS – und warum ist frühes Erkennen so wichtig?

Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) ist eine Lernstörung, die das Lesen und/oder Schreiben betrifft – unabhängig von der allgemeinen Intelligenz. Dein Kind ist also nicht „dumm“ oder weniger intelligent, wenn es Probleme mit dem Lesen und/oder Schreiben lernen hat.
Je früher man eine LRS erkennt, desto gezielter kann ein Kind gefördert werden – und desto geringer ist das Risiko von Schulfrust, Selbstzweifeln oder Versagensängsten.

👶 Anzeichen für LRS im Kindergartenalter

Auch wenn man LRS im Vorschulalter nicht sicher diagnostizieren kann, gibt es erste Hinweise, auf die du als Elternteil achten kannst:

Mögliche Anzeichen:

  • Sprachentwicklung verzögert (z. B. spätes Sprechen, unklare Aussprache)
  • Schwierigkeiten, Reime zu erkennen (z. B. „Haus – Maus“)
  • Probleme beim Erkennen von Silben oder Lauten
  • Vertauschen oder Auslassen von Lauten beim Sprechen
  • Schwierigkeiten beim Merken von Liedern oder Reimen
  • Kein Interesse an Buchstaben oder erste Frustration beim Namen schreiben
  • Langsames, schwerfälliges Abrufen von Wörtern

💡 Tipp: Wenn du bei mehreren Punkten zustimmst, lohnt sich eine genauere Beobachtung – und ein offenes Gespräch mit Erzieher:innen oder Fachleuten.

Anzeichen für LRS

🧒 Anzeichen für LRS im Grundschulalter

Im Schulalter treten die Anzeichen schon etwas klarer zutage – vor allem beim Lesen- und Schreibenlernen.

Typische Hinweise im 1.–4. Schuljahr:

  • Sehr langsames, stockendes Lesen
  • Probleme beim Erkennen oder Zusammenziehen von Buchstaben
  • Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Buchstaben beim Schreiben
  • „Erraten“ von Wörtern anhand der ersten Buchstaben
  • Kaum Rechtschreibregeln erkennbar, viele unterschiedliche Fehler
  • Geringe Lesemotivation, Ablehnung von Vorlesen oder Hausaufgaben
  • Schwierigkeiten beim Abschreiben von der Tafel
  • Große Diskrepanz zwischen mündlicher und schriftlicher Leistung
  • ein Wort wird innerhalb eines Textes auf unterschiedliche Arten falsch geschrieben

📋 Mini-Checkliste für Eltern: Besteht bei meinem Kind der Verdacht auf LRS?

Du hast den Verdacht, dass dein Kind LRS haben könnte? Dann schau dir die folgenden Punkte an und überlege ehrlich, welche dieser Dinge dir bei deinem Kind bereits aufgefallen sind:

☐ Mein Kind hat auffallend wenig Freude am Lesen oder Schreiben
☐ Es vertauscht beim Lesen häufig Buchstaben oder Silben
☐ Beim Schreiben sind viele Fehler, auch in bekannten Wörtern
☐ Mein Kind verweigert Hausaufgaben oder bekommt Bauchweh vor Diktaten
☐ Die Lehrkraft hat wiederholt auf Lernschwierigkeiten hingewiesen

Wenn du bei mehreren Aussagen innerlich genickt hast, könnte es sinnvoll sein, genauer hinzuschauen.

🧭 Was tun bei Verdacht auf LRS?

  1. Sprich mit der Lehrkraft oder Erzieherin: Frag, ob Auffälligkeiten auch in der Schule/Kita wahrgenommen werden.
  2. Dokumentiere Beobachtungen: Notiere Beispiele oder Aussagen deines Kindes.
  3. Lass dich beraten: Bei schulpsychologischen Diensten, Lerntherapeuten oder spezialisierten Fachstellen.
  4. Nimm den Druck raus: Zeig deinem Kind, dass es nicht allein ist – und dass es keine Schuld trägt.

❤️ Fazit: Dein Kind ist nicht dumm – es braucht nur einen anderen Weg zum Lernen

Kinder mit LRS denken nicht falsch – sie denken anders. Wenn du die Anzeichen früh erkennst, kannst du deinem Kind viel Frust ersparen und es gezielt unterstützen.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen – auf meinem Blog begleite ich dich Schritt für Schritt dabei.

📖 Lies auch:
➡ [Was ist LRS? – Ein Überblick für Eltern]
➡ [Dein Kind ist nicht dumm – es hat LRS und lernt einfach anders]

📩 Möchtest du regelmäßig Tipps und Materialien für Zuhause?

Dann melde dich gern für meinen Newsletter an!

Fragen? Gedanken? Erfahrungen?

Teile sie gerne in den Kommentaren oder schreibe mir auf Instagram @leselernliebe 💬

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
leselernliebe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.